Projekte
90a Gremium des Ministeriums für Gesundheit NRW
Seit Anfang 2013 arbeitet der HVM gemeinsam mit vier anderen Netzen, dem Ministerium, der KV und den Kassen an der Entwicklung eines landesweiten Modellprojektes zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeheimen. Seit dem 1. Juli 2014 werden die ersten Modelle in den Regionen umgesetzt.
Elektronischer Datenaustausch
Seit Juni 2015 vernetzen sich die ersten Praxen in Münster gemeinsam mit den Fachärzten, unter dem Dachverband Medis Münster. Die elektronische Vernetzung steigert die Versorgungsqualität und erleichtert die Arbeit in den Praxen.
Weiterbildungsverbund Münster
Im Frühjahr 2011 hat der HVM gemeinsam mit Kliniken und der Ärztekammer den Weiterbildungsverbund Münster gegründet. Der HVM möchte damit auf die Nachwuchsprobleme bei Hausärzten reagieren. In vielen Regionen Deutschlands finden sich immer weniger Hausärzte. Schon im Medizinstudium scheinen sich Ärzte gegen die Ausübung zu entscheiden. Da will der HVM das Image des Hausarztes in ein positiveres Licht rücken. Studenten sollen wissen, dass sie nach ihrem Studium eine große Unterstützung in ihrer Weiterbildung erfahren können. Kliniken in Münster und die HVM-Praxen arbeiten eng zusammen. So soll der Weg für die Studenten in Richtung Hausarzt erleichtert werden. Vielleicht gelingt es den Assistenten so aufzuzeigen, dass der Beruf des Hausartes eine sinnvolle und erfüllte Tätigkeit ist.
Wundnetz Münster
Seit Anfang 2011 arbeitet das Wundnetz Münster. Die Wundversorgung ist für Patienten oft aufwendig und in vielen Fällen sehr unangenehm. Durch das Wundnetz wird die ambulante Wundversorgung verbessert. Patienten werden enger durch behandelnden Arzt und Wundversorger / Pflegedienst betreut. Andere derartige Netze in Deutschland haben es bereits bewiesen, dass diese Art der Versorgung zur verbesserten Wundheilung führt und im Gesundheitssystem Kosten spart. Mehr Informationen finden Sie unter www.Wundnetz-Muenster.de.
Herznetz Münster
Seit 2006 gibt es das Herznetz in Münster. Kardiologen und Hausärzte haben damals den ersten ambulanten Herzvertrag mit der Barmer geschlossen. Ziel des Vertrages ist die ambulante Versorgung der Patienten mit bekannter KHK oder Verdacht darauf. Mehr Informationen finden Sie unter www.herznetz-muenster.de
Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster
Im März 2011 ist das Projekt "Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster" gestartet und hat sich die Verbesserung der Schmerztherapie in der Region bis 2013 zur Aufgabe gemacht. Münster kann nach Abschluss des Projektes als Modell für andere Städte dienen und hat die Möglichkeit die schmerztherapeutische Versorgungssituation in der Region zeitnah zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt